Kapellen

Die Ortskapellen der Pfarre Paudorf-Göttweig 

in Eggendorf, Höbenbach, Hörfarth, Krustetten, Meidling, Paudorf und Steinaweg

 

Ok Eggendorf

Besitzer: Agrargenossenschaft Eggendorf, ab 1978 Marktgemeinde Paudorf.

Patronin: Immculata

Erbaut 1777. In diesem Jahr schenkt Abt Magnus Klein der Ortsgemeinde Eggendorf den Altar „St. Gregor" für die neu errichtete Ortskapelle.

Altarbild „Immaculata" (19. Jhdt.)

 

Barock: Prozessionskreuz sowie Maria mit Kind und zwei anbetende Engel.

1796 Glockenturm, 

Glocke (1919)

 

 

 

 

Ok Höbenbach

Besitzer: Gemeinde, heute Marktgemeinde Paudorf
Patron: Hl. Florian
Ersterwähnung 1744 (am 21. April abgebrannt), Wiederaufbau durch Stiftshauptmann Johann Anton Siebenaicher, der auch die neu gemahlenen Bilder „Hl. Dreifaltigkeit" und „Hl. Rosalia" (vmtl. Joh. B. Bys) stiftete.
1833 nach einem Großbrand neu aufgebaut.

Statue des Hl. Florian (Vytautas Garbaliauskas, Litauen; 1997 von Hans Hermann 

Bischof gestiftet)

Glocke (1920, Jesus am Kreuz, 

Hl. Franziska).

Ok Hörfarth

Besitzer: Waldgenossenschaft Hörfarth, heute Marktgemeinde Paudorf.
Patron: Hl. Maximilian Kolbe (seit 1987).
Erbaut 1969 anstelle einer Kapelle, die ursprünglich neben Hörfarth Nr. 5 (Fam. Koch) stand (erwähnt 1822).

 

Madonna (1981) mit Rosenkranz von Dr. Hieronymus Wierzba, dem letzten Sekretär von P. Maximilian Kolbe.

Taizekreuz (1983, Leo Pfisterer)

14 Kreuzwegstationen (1984, Friederike Wohlfarter, Steinaweg)

Glocke (1919)

Ok Krustetten

Besitzer: Gemeinde, heute Marktgemeinde Paudorf.
Patronin: Hl. Barbara
1796 wird die alte Holzkapelle „am Brunnen" erstmals erwähnt. Neubau 1955 zwischen den Häusern Nr. 30 und 51.
 

Einrichtung vermutlich aus Vorgänger-Kapelle: Prozessions mit blauem Baldachin.

Kreuzigungsgruppe mit mit Christus und Statuen Johannes und Maria Magdalena.

Der Christus-Corpus an der Rückwand stammt vom Pestkreuz und wurde 1994 aus Sicherheitsgründen hierher gebracht.

Zwei Bilder „Hl. Barbara": um 1900 und 1982 (Lydia Scheuch).

Glocken (1919, 1957).
 

Sk Meidling

Besitzer: Schlossbesitzer
Patroninnen: Hl. Katharina und Hl. Anna.
Ersterwähnung 1449.
Errichtung zum Teil aus der Zeit, als das Schloss im Besitz des Stiftes Göttweig war (1715 bis 1968).
Gemaltes Antipendium, 2 Engel mit Wappen (Göttweig, Abt Bessel) und Altar-Standkreuz.

Glasfenster: Hl. Katharina (neu).

Glocke (1949, Hl. Josef).

Ok Paudorf

Besitzer: Gemeinde, heute Marktgemeinde Paudorf.
Patronin: Mater Dolorosa.
Ersterwähnung als Holzkapellle 1796, heutiger Bau um 1850.
 

Einrichtung vmtl. aus Göttweig:

Altarbild „Kreuzabnahme". Maria Hilf-Bild, Altbrünner Gnadenbild (um1720/1730), Votivbild des Paudorfer Wagnermeisters Mathias Kishling und seiner Gattin Maria Barbara (1752) mit Krönung Mariens, Prozessionsfahne (1896), Kästchen mit Bethlehem-Krippe, Glaskästchen mit Jesuskind und Prozessionskreuz.

Glocke (2022, Hl. Antonius)

Ok Steinaweg

Besitzer: Gemeinde Steinaweg, heute Gemeinde Furth bei Göttweig.
Patronin: Immaculata.
1798 Glockenturm, anstelle eines Holzbaus (erwähnt 1803) um 1891 errichtet. Die Kapelle wurde 1987 und 1988 im Außen– und Innenbereich durch die Gemeinde Furth restauriert.

Einrichtung vmtl. aus dem Stift Göttweig:

Immaculata-Bild (um 1880), zwei Frauen-Statuen von einem Hl. Grab (Oberranna?), Kreuz Christus und weitere Heiligenbilder.

„Gnadenstrom-Bild" (Koloriertes Thesenblatt ca. 1740).

Glocken (1918, 1983 Hl. Altmann,

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.