Pfarrkirche St. Altmann im Hellerhof

Im Jahr 1991 fanden Spatenstichfeier und Grundsteinlegung für die neue Pfarrkirche statt. Die erste Messe im noch unvollendeten Gotteshaus erfolgte am 4.April 1993. Die Kirche St. Altmann wurde am 13. September 1993 durch Bischof Kurt Krenn eingeweiht. Im Altar wurden Reliquien der Heiligen Altmann (Pfarrgründer und Kirchenpatron). Adalbero (Freund Bischof Altmanns, Gründer des Stiftes Lambach) und Gotthard (Patron der alten Pfarrkirche in Göttweig) beigesetzt.

Der Kirchenbau erfolgte nach Plänen des Architekten Ing. Friedrich Göbl (Höbenbach) und wurde von der Baufirma Leopold Sandler ausgeführt. Die Gesamtkosten inklusive künstlerischer Ausgestaltung (ohne Orgel) beliefen sich auf etwa 15 Millionen Schilling.

Das Bauwerk folgt in seiner Konzeption der Form eines Zeltes. Das Fassungsvermögen liegt bei 500 Personen (etwa 300 Sitzplätze, davon 50 Sessel an der Rückwand). Die künstlerische Gestaltung lag in den Händen von Prof. Günter Wolfsberger. Beachtenswert sind die 12 Meter hohe Dachkonstruktion sowie die drei farbigen Apsisfenster.

Altar, Ambo und Tabernakel sind aus dunklem Waldviertler Granit, aus Sandstein und Chrom-Nickel Stahl durch die Steinmetzfirma Zuzzi hergestellt. In die Tabernakeltür ist ein 53 cm hoher Bergkristall eingelassen. Die Figuren „Bischof Altmann" und „Madonna mit Kind" wurden von Günter Wolfsberger aus Lindenholz geschnitzt und mit Acrylfarben und Wachskreiden gefasst.

Über dem Kircheneingang hängen 13 Christusbilder des Wiener Künstlers Gottfried Hula (2001 angekauft). In der Fastenzeit bilden sie  das im Chorraum aufgestellte Fastenkreuz. Die Christus-Ikone (1999) des Paudorfer Künstlers Leo Pfisterer ist eine Wiedergabe der ältesten Pantokrator-Ikone aus dem Katharinenkloster auf dem Sinai (5./6. Jhdt.).

Die von Kardinal Franz König am 20. Oktober 2002 geweihte Orgel mit 21 Registern wurde von OBM Gerhard Hradetzky erbaut und trägt den Namen des Göttweiger Abtes David Gregor Corner, der 1637 den Hellerhof für Stift Göttweig gekauft und zuvor das „Gros Catolisch Gesangbuch" herausgegeben hat. In dieses Gesangbuch fanden auch Lieder von Martin Luther Eingang.

 

Kirche im Hellerhof, ein Ort der Begegnung!

Blick auf St. Altmann vom 
Hellerhof-Garten

Figur „Bischof Altmann"

von Günter Wolfsberger aus Lindenholz geschnitzt

Kruzifix, vormals in St. Blasien

dürfte vom Kremser Bildhauer Kilian Fux (ca. 1610) stammen. Es zeigt Christus trotz der Kreuzigungsqualen ohne jede Verbitterung.

Der Taufbrunnen

aus rotem Salzburger Sandstein (Adnet) wurde 1450/1451 für die Pfarrkirche St. Gotthard (in Göttweig) angeschafft und nach dem Großbrand 1718 in die Göttweiger Stiftskirche gebracht und steht seit 2001 in St. Altmann. Der grobe Sockel ist unter Umständen romanischen Ursprungs. Die Abdeckung aus Aluminiumguss wurde von Leo Pfisterer gefertigt.

Galerie

Feste in der Kirche St. Altmann:

Patroziniumsfeier am 16. Juni, Translationsfest des Hl. Altmann, mit Altmanni-Marsch und Hl. Messe.

Kirchweih- und Pfarrfest am Sonntag nächst dem 12. September
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.